Artikel vorgemerkt
Fehler aufgetreten Bitte versuchen Sie es später noch einmal
Zur Übersicht

AIRSTOP SPRINT Dichtmasse

AIRSTOP SPRINT Dichtmasse
LOGICO_EC1plus LOGICO_Pruefsiegel_DIN LOGICO_FR_Innenraumemission_A+
Schnell trocknender, geruchsneutraler Spezialklebstoff zur dauerelastischen ­­
Ab­dichtung von Fugen, Bauteil­an­schlüs­sen und Stossüberlappungen von Dampf­bremsen und Dampfsperren im Trockenausbau und z.B. der Fenster- und Türmontage.

Verarbeitungstemperatur: ab -5° C

Dimensionen

Artikelnummer Inhalt - ml Kartoninhalt Rollen / Palette Merkliste
3SPRINT310 310 ml 20 Stk 60 Rollen
3SPRINT600 600 ml 20 Stk 40 Rollen

Verwendungszweck

  • Zum Abdichten der Überlappungen, Fugen und Anschlüssen von Folien und Plattenwerkstoffen

Vorteile

  • Hohe Anfangshaftung der frisch geklebten Folien
  • Breites Haftungsspektrum (Holz, Stein, Beton, Putz, diverse Metalle)
  • Bis –30°C einfrierbeständig und ab –5°C verarbeitungsfähig
  • Kein Vorprimern nötig
  • Gelöste Verbindungen lassen sich aufgrund der selbstklebenden Eigenschaft wieder fügen
  • Schnelle Funktionsfestigkeit der Folien
  • Verarbeitung ohne Anpresslatte
  • Tropft nicht ab
  • Emissionsgeprüft entsprechend QNG-Kriterien

Produktdaten

Um die Luft- und Winddichtheit der Gebäudehülle zu gewährleisten, müssen die dafür vorgesehenen Folien oder Plattenwerkstoffe an Überlappungen, Fugen, Anschlüssen und Durchdringungen dauerhaft abgedichtet werden. Die AIRSTOP SPRINT Dichtmasse ist eine Klebedichtmasse zur dauerelastischen, luftdichten Abdichtung von Fugen, Bauteilanschlüssen und Stossüberlappungen im Trockenausbau (ausgenommen im Schwimmbadbereich).
Zusammensetzung
Modifizierte Acrylat-Polymerdispersionen
Filmeigenschaft
dauerelastisch, selbstklebend
Farbe
Beige
Dichte - g/cm³
1.17 g/cm³
Temperaturbeständigkeit Untergrenze
-30 °C
Temperaturbeständigkeit Obergrenze
60 °C
Verarbeitungstemperatur Untergrenze
-5 °C
Verarbeitungstemperatur Obergrenze
35 °C
Aushärtezeit
2 Tage (je nach Saugfähigkeit der Materialien)
Lagerfähigkeit
+15°C - +25°C
Lagerung
12 Monate, ungeöffnet, trocken, keine direkte Sonne

Verarbeitungsrichtlinie

BESCHREIBUNG

Dauerelastische, selbstklebende Acrylat-Polymerdispersion.
BESCHREIBUNG

KLEBEKRAFT

AIRSTOP SPRINT Dichtmasse übernimmt die Funktion der Abdichtung, nicht die einer kraftschlüssigen Verbindung. Dampfbremsen und andere Folien sind immer mit Klammern, Latten o.ä. (mechanisch) zu sichern.
KLEBEKRAFT

VERKLEBETECHNIK

Je nach Unebenheit des Untergrundes als 4 - 8 mm Raupe auf die trockene, staub- und fettfreie Klebefläche der Dampfbremse/-sperre oder den Bauwerkstoff lückenlos auftragen. Anschliessend wird die Folie mit Entlastungsschlaufe zur Zugentlastung gefügt und durch leichtes Andrücken (Raupe nicht flach drücken, soll > 1 mm dick erhalten bleiben) fixiert. Den Klebstoff vor der Austrocknung nicht auf Zug belasten.
Der Bauwerkstoff muss eine ausreichende Saugfähigkeit besitzen, um die Durchhärtung und damit die Funktion der Klebedichtmasse zu gewährleisten. Sind erhöhte Materialfeuchtigkeiten der Bauwerkstoffe vor der Durchhärtung der Klebstoffe gegeben, sind im Einzelfall geeignete Materialvorbereitungen (z.B. Erwärmen, Vortrocknen der Klebefläche/des Klebstoffs) zu treffen. Im Innenbereich für ausreichende Lüftung sorgen, damit keine verstärkte Kondensatbildung die Durchhärtung des Klebstoffes behindert.
Zur Verklebung auf nicht saugenden Untergründen wie Betonträger, Blechverkleidungen, Keramikfliesen oder Materialien mit erhöhter Materialfeuchtigkeit muss im Kontaktklebeverfahren gearbeitet werden. Hierbei erfolgt der Auftrag der Dichtmasse auf den jeweiligen Bauwerkstoff und die Folie. Nach bedingter Antrocknung (16-20 h) wird die Folie im Kontaktklebeverfahren gefügt. Wir weisen darauf hin, dass bei Verwendung von dampfdiffusionsoffenen Folien ebenfalls der Bauwerkstoff vorgenannte Parameter erfüllen muss.
Durch die selbstklebend-elastische Eigenschaft des Klebstoffs lassen sich gelöste Verbindungen wieder fügen. Bei Verklebungen im Aussenbereich muss dafür Sorge getragen werden, dass eine intensive Feuchtebelastung durch z.B. Dauerregen, abfliessende Feuchtigkeit ausgeschlossen ist. Ständig erhöhte Luftfeuchtigkeit, z.B. Schwimmbad oder andere Nasszellenbereiche, ist zu vermeiden. Ebenso sind geeignete Massnahmen vorzusehen, die den Einfluss von Dauerfeuchtigkeit auch auf die ausgehärtete Klebedichtmasse ausschliessen. Möglichst trockene und staubfreie Materialoberflächen, sind die Voraussetzung für eine optimale Verklebung auf den Bauwerkstoffen.

ENTFERNUNG DER DICHTMASSE

nass: mit Wasser reinigen; ausreagiert: ein mit Klebstoffreiniger getränktes Tuch auflegen und einwirken lassen. Danach kann die Dichtmasse weggewischt werden.

ENTSORGUNG

Darf nicht mit Hausmüll entsorgt werden. Nicht in die Kanalisation gelangen lassen.

Videos