Artikel vorgemerkt
Fehler aufgetreten Bitte versuchen Sie es später noch einmal
Zur Übersicht

OMEGA LIQUID Dichtpaste

OMEGA LIQUID Dichtpaste
Ist eine streichbare Abdichtung für den Innen- und Außenbereich. Die wasser­basierende Paste eignet sich ausgezeichnet für fugenlose Abdichtungsarbeiten kritischer Stellen im Fensterbereich, als zweite Entwässerungsebene unter Fenster­bänken, bei Durchdringungen und im Außenwandbereich gegen ­drucklos ­ablaufendes Wasser; besonders geeignet für die temporäre Abdichtung von Massivholz­elementen bei Wandöffnungen und im Stirnholzbereich. Die OMEGA LIQUID Dichtpaste haftet auf vielen Untergründen wie Holz, Holzwerkstoffen, Beton, Gasbeton, Metall, Polyester, Gipsbaustoffe, Hartschaumplatten (EPS, XPS, PUR).
Verbrauch: 1,5 kg / m² je mm Auftragsstärke.
Verarbeitungstemperatur: ab +5 °C

Dimensionen

Artikelnummer Inhalt - kg Rollen / Palette Merkliste
3ISOL 7 kg 85 Rollen

Verwendungszweck

  • Zweite Entwässerungsebene unter Fensterbank
  • Materialkombinationen
  • Massivholzelemente
  • Aussenwandbereich
  • Durchdringungen

Vorteile

  • Dauerelastisch
  • Einkomponentig
  • Lösungsmittelfrei
  • Wasserundurchlässig
  • Naht- und fugenlose Abdichtung
  • Haftet auf fast allen Untergründen
  • Überkleb- und spachtelbar
  • Temperaturbeständig bis 80° C

Produktdaten

Streichbare Abdichtung für den Außenbereich. Die wasserbasierende Paste eignet sich ausgezeichnet für fugenlose Abdichtungsarbeiten kritischer Stellen im Fensterbereich, als zweite Entwässerungsebene unter Fensterbänken, bei Durchdringungen und im Außenwandbereich gegen drucklos ablaufendes Wasser; besonders geeignet für die temporäre Abdichtung von Massivholzelementen bei Wandöffnungen und in Stirnholzbereichen. Nicht geeignet für Bauteile, die mit stehendem Wasser beansprucht werden (z.B. Keller). Die OMEGA LIQUID Dichtpaste haftet auf vielen Untergründen wie Holz, Beton, Gasbeton, Metall, Polyester, Gipsbaustoffe, Hartschaumplatten (EPS, XPS, PUR).
Zusammensetzung
wasserbasierende Polyacrylatdispersion
Ablüftzeit
2 Stunden
Verbrauch
1,5 kg/m² je mm Auftragsstärke
Schichtdicke
0,5 - 1,5 mm - je nach Untergrund
Farbe
Beige
Dichte bei 20 °C
1.45 g/cm³
UV-Beständigkeit
2 Monate
Verarbeitungstemperatur Untergrenze
5 °C
Verarbeitungstemperatur Obergrenze
35 °C
Wasserdampfdiffusion
µ 2500
Konsistenz
pastös
Lagerung
12 Monate ungeöffnet, trocken und frostfrei

Verarbeitungsrichtlinie

INFO

Der Untergrund muss trocken, frostfrei, tragfähig, frei von Staub, Schmutz, Öl, Fett und Trennmitteln sein. OMEGA LIQUID Dichtpaste mit Walze oder Pinsel in gleichmäßiger Schichtdicke aufbringen. Für Überbrückungen von Rissen und Fugen > 3 mm und bei zu erwarteten Bauteilbewegungen muss das OMEGA LIQUID Bewehrungsband verwendet werden. Dazu wird ein dünner Anstrich aufgebracht, das Bewehrungsband eingebettet, und noch einmal überstrichen. Risse und Fugen (1)
Der Untergrund muss eine glatte von Staub und Schmutz befreite Oberfläche aufweisen. Ein Gefälle von mindestens 5° sollte bereits vorgegeben sein. An den Laibungen müssen Aussparungen für die Fensterbank vorgesehen sein.
INFO

(2)

Die OMEGA LIQUID Dichtpaste wird mit dem Pinsel aufgetragen. Vom Fensterrahmen – über die Schaumfuge bis zum Ende der Mauer muss alles eingestrichen werden. An den Flanken soll die OMEGA LIQUID Dichtpaste auch über die ausgestemmte Laibung hinauf gestrichen werden.
(2)

(3)

Das OMEGA LIQUID Bewehrungsband wird über alle Ecken und Stoßverbindungen gelegt und in die Dichtmasse eingedrückt. Die Schaumfuge muss komplett mit einem Bandstreifen überdeckt sein und das Band soll noch mit mindestens einem Zentimeter Breite am Fensterrahmen und auf der Mauerbank aufliegen.
(3)

(4)

Nach dem Abtrocknen der Dichtpaste wird eine zweite Ebene aufgetragen. Es ist speziell darauf zu achten, dass das OMEGA LIQUID Bewehrungsband vollflächig überstrichen wird. Nach dem Trocknen kann die eigentliche Fensterbank verlegt werden. Es ist möglich Flexklebemörtel (C2, S1) direkt auf die getrocknete Dichtmasse aufzutragen. Die Befestigung der Fensterbank ist so auszuführen, dass Wasser auch in der unteren wasserführenden Ebene abfließen kann.
(4)