Holzbalkendecke / Tramdecke
Zwischendecke und Decke gegen Dachraum
Vorteile
Allgemein
- Optimale Schalldämmung
- Hoher Brandschutz
- Reguliert Feuchtigkeit
- Hervorragender Hitzeschutz
- Effektiver Umweltschutz
- Optimaler Kälteschutz
- Keine Wohnraumemissionen
Die Deckendämmung mit dem Plus an Schallschutz
Zellulose besitzt eine sehr hohe Dichte - man kann sagen eine Dämmung mit viel Masse und hohem Strömungswiderstand. Sie verfügt über eine feine Faserstruktur, die ideal zur Absorption und Regulierug von Schall geeignet ist. Durch die fugenlose Verarbeitung des losen Dämmstoffes werden Resonanzen aufgrund von Hohlräumen vermieden. Dadurch werden beste Schalldämmwerte erzielt.
Vergleichsmessung Schall bei verschiedenen Dämmstoffen
- Rw (Schalldämm-Maß): je höher der Rw Wert, desto besser die Schalldämmung
- C Werte (Spektrum-Anpassungswerte) geben Auskunft über die Schalldämmung im jeweiligen Frequenzbereich und werden vom Rw Wert abgezogen. (je kleiner die C Werte desto besser!)
- C (hohe Frequenzen) z.B. Haustechnische Anlage 51-2 = 49 dB
- Ctr (tiefe Frequenzen) z.B. Verkehrsgeräusche 51-4 = 47 dB
Eine Änderung des Schallpegels um 1 dB wird subjektiv als gerade wahrnehmbar empfunden, eine Änderung um 3 dB sogar als deutlich wahrnehmbar.
Verbesserung des Schalldämm-Maßes durch den Einsatz von ISOCELL Zellulosedämmstoff.
„Bereits aus der Tatsache dass Hohlräume durch ISOCELL Zellulosedämmstoff lückenlos gefüllt werden, kann von einem besseren Schalldämmmaß als bei mattenförmigen Dämmstoffen ausgegangen werden.“
Zur Untermauerung dieser doch sehr allgemeinen Aussage wurden durch ISOCELL im Sommer 2011 beim TGM in Wien Vergleichsprüfungen einer Zwischendecke mit ca. 22 cm Dämmstärke durchgeführt.
Erklärung zu Rw (C ; Ctr) = 51 (-2;-4) dB
Gegenstand | (= Holzbalkendecke, Hohlraum rd. 220 mm dick) | bewertetes Schalldämm-Maß Rw (C; Ctr) in dB |
---|---|---|
220 mm | ohne Dämmung | 45 (-2;-6) dB |
120 mm + 100 mm | Luftschicht + Mineralwolleinlage | 46 (-3;-7) dB |
220 mm | Mineralwolleinlage | 49 (-2;-6) dB |
120 mm + 100 mm | ISOCELL Zellulosedämmstoff + Mineralwolleinlage | 50 (-1;-5) dB |
220 mm (45 kg/m³) | ISOCELL Zellulosedämmstoff | 51 (-2;-4) dB |
Ablauf der Baustelle
-
01
Vorbereitung
Der Einblas-Fachmann kommt mit seinem LKW auf die Baustelle und bringt alles mit, was er braucht. Die Einblasmaschine und ISOCELL Zellulosedämmung.
-
02
Einblasschlauch
Man muss nur den Einblasschlauch an den Einsatzort bringen, nicht Unmengen an Material.
-
03
Einblasen
Mittels Funk steuert der Einblas-Fachmann die Einblasmaschine im LKW, die ein Helfer mit ISOCELL Zellulose befüllt.
-
04
Fugenlos und setzungssicher
Die Hohlräume sind innerhalb kürzester Zeit fugenlos und setzungssicher gedämmt.
Technische Daten
Baustoff | Schichtdicke (mm) | λ W/mK | Brandklasse EN |
---|---|---|---|
OSB 3 - Platte | 18 | 0,13 | D |
ISOCELL Zellulosefaser | 220 | 0,038 0,039 (D) | B-s2,d0 |
Deckenbalken (Fichte) | 220 | 0,13 | D |
Dampfbremse (z.B. AIRSTOP SD18) | 0,1 | 0,20 | E |
Sparschalung (Fichte) | 24 | 0,13 | D |
GKF - Platte | 15 | 0,23 | A2 |
Dämmstoffstärke (mm) | Dämmstoffdichte (kg/m³) | *GWP (kg CO2 äqv./m²) | PHI (Phasenverschiebung in Stunden) | **U-Wert (W/m²k) |
---|---|---|---|---|
220 | 46 | -26,94 | 10,3 | 0,198 |
240 | 48 | -29,66 | 11,2 | 0,183 |
260 | 48 | -32,06 | 12 | 0,171 |
280 | 48 | -34,46 | 12,7 | 0,16 |
* GWP Gesamt (Global Warming Potential)
** U-Wert (W/m²K) wurde mit λ = 0,039 W/mK für ISOCELL Zellulosefaser und einem angenommenen Holzanteil (Konstruktionsholz) von 12 % berechnet.